Fragetypen-Quiz
Dieses Quiz demonstriert die derzeit verfügbaren Fragetypen.
Test Zusammenfassung
0 von 14 Fragen abgeschlossen
Fragen:
Informationen
Sie haben die test schon einmal abgeschlossen. Daher können Sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen …
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diesen test starten zu können.
Sie müssen zunächst Folgendes erledigen:
Resultate
Resultate
Ihre Zeit:
Abgelaufene Zeit
Kategorien
- Keine Kategorie zugeordnet 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- Aktuelle Frage
- Markiert
- Beantwortet
- Richtig
- Falsch
-
Frage 1 von 14
1. Frage
Fragetyp 1a: Einfache Auswahl
Bei diesem Typ kann der Benutzer lediglich eine einzige Antwort auswählen.
Der Placebo Effekt tritt auch dann auf, wenn man richtige Medizin eingenommen hat.
RichtigFalsch -
Frage 2 von 14
2. Frage
Fragetyp 1b: Einfache Auswahl
Selbstverständlich lässt sich dieser Fragetyp auch mit Videos, Bildern oder Audio kombinieren. Sowohl in den Antworten als auch in der Frage.
Patient: 54 Jahre
EKG:
Atemgeräusche:
Welche Antwort ist richtig?
RichtigFalsch -
Frage 3 von 14
3. Frage
Fragetyp 2a: Mehrfachauswahl
Bei diesem Typ kann der Benutzer mehrere Antworten als richtig auswählen. Beachten Sie auch die Lösungshilfe (Tipp) unten links.
Warum der Placeboeffekt auftreten kann, ist, …
RichtigFalschTipp
Denken Sie daran, was wir in Lektion 3 besprochen haben.
Geben Sie Ihren Benutzern mit dieser Funktion einen Tipp für die richtige Lösung oder erinnern Sie an den besprochenen Fall. -
Frage 4 von 14
4. Frage
Fragetyp 2b: Mehrfachauswahl mit Video
Bei diesem Typ kann der Benutzer mehrere Antworten als richtig auswählen. Hier mit einem Quiz-Video kombiniert
Beantworten Sie die Quizfrage: Welche Ursache liegt im vorgestellten Videofall der Dyspnoe zugrunde?
RichtigFalsch -
Frage 5 von 14
5. Frage
Fragetyp 3: “Freier Text”
Bei diesem Typ soll der Benutzer eine Antwort in ein Textfeld eingeben. Wir können bestimmen, dass mehrere Antworten richtig sein können. In diesem Fall sorgen wir dafür, dass folgende Antworten alle korrekt sind (.14159 ,14159 14159 3.14159 3,14159) – damit fangen wir mögliche Eingabefehler ab.
Bitte nennen Sie die ersten 5 Nachkommastellen von Pi:
RichtigFalsch -
Frage 6 von 14
6. Frage
Fragetyp 4a: Sortieren von Text
Bei diesem Typ muss der Benutzer die richtige Reihenfolge bestimmen.
Bitte sortieren Sie die Zahlen in aufsteigender Reihenfolge:
-
4
-
5
-
1
-
2
-
3
View Answers:
RichtigFalsch -
-
Frage 7 von 14
7. Frage
Fragetyp 4b: Sortieren von Text – Beispiel 2
Stellen Sie mit diesem Fragetyp interessante Fragen zum Ablauf von Prozessen oder gelernten Reihenfolgen.
Sortieren Sie die Begriffe nach der Wirkung des Placebos laut Fink et al. 2020
(oben = kaum Effekt / unten = großer Effekt)?-
Verschreibung des Placebos durch den Arzt
-
Beratung durch den Apotheker/die Apothekerin
-
Tägliche Einnahme des Placebos
-
Empfehlung eines Freundes/einer Freundin
View Answers:
RichtigFalsch -
-
Frage 8 von 14
8. Frage
Fragetyp 4c: Sortieren von Bildern
Stellen Sie mit diesem Fragetyp interessante Fragen zum Ablauf von Prozessen oder gelernten Reihenfolgen.
Wie gehen Sie bei der Lebensrettung vor? Ziehen Sie die Karten in die richtige Reihenfolge:
View Answers:
RichtigFalsch -
-
Frage 9 von 14
9. Frage
Fragetyp 5a: Matrixzusammenstellung (Text)
Bei diesem Typ muss der Benutzer die richtigen Inhalte per Drag & Drop zuordnen.
Ordnen Sie bitte die Beschreibungen zu!
Elemente sortieren
- Damit werden Scheinmedikamente bezeichnet, die nur Zucker oder Stärke enthalten. Auch Hilfsstoffe wie Geschmackskorrigentien oder Farbstoffe können enthalten sein. In diese Kategorie gehören auch spezielle Placebo-Akupunkturnadeln, die nicht durch die Haut stechen, sondern in den Nadelhalter einfahren. Der Nadelhalter bleibt dann auf der Haut kleben.
- Für besondere klinische Prüfungen werden diese Placebos als Kontrolle eingesetzt. Sie haben nicht die Wirkung des Medikaments, sondern ahmen nur dessen Nebenwirkungen nach. Sie kommen zum Einsatz, um bei Versuchsleitern und Probanden der Eindruck zu verstärken, es handele sich beim Prüfpräparat um das Verum oder um zu verhindern, dass durch Kenntnis der Nebenwirkungen die Untersuchungsbedingung erraten werden könnte („Entblindung“).
- Dies sind Medikamente, die jedoch im konkreten Anwendungsfall nach aktueller wissenschaftlicher Erkenntnis nicht wirken können, weil entweder die verabreichte Dosis zu niedrig ist oder das Wirkungsspektrum keinen spezifischen Einfluss auf die bestehende Krankheit hat.
-
Echte Placebos
-
Aktive Placebos
-
Pseudoplacebos
RichtigFalsch -
Frage 10 von 14
10. Frage
Fragetyp 5b: Matrixzusammenstellung (Bilder)
Der Fragetyp lässt sich natürlich auch mit Bildern gestalten.
Ordnen Sie bitte die Kurven den Beschreibungen zu!
Elemente sortieren
-
Sinusrhythmus
-
AV-Knoten-Ersatzrhythmus
-
Kammerflimmern
RichtigFalsch -
-
Frage 11 von 14
11. Frage
Fragetyp 5c: Matrixzusammenstellung (Bilder)
Der Fragetyp lässt sich natürlich auch mit Bildern gestalten.
Ordnen Sie bitte die Beschreibungen den Bildern zu!
Elemente sortieren
- Corona-App installieren
- Temperatur regelmäßig prüfen
- Homeoffice beantragen
- Hände, Arme & Gesicht waschen
- Zur Impfung gehen
- Intensivbetten freihalten
- Panikmache vermeiden
- Freiwillig in Quarantäne gehen
- Unnötige Reisen vermeiden
- Schutzkleidung tragen
RichtigFalsch -
Frage 12 von 14
12. Frage
Fragetyp 6: Lückentext
Hier soll der Benutzer Lücken in einem Text ausfüllen. Es ist auch möglich, dass mehrere Antworten als eingetragen werden, genau wie beim Fragetyp “Freier” Text. Bei der letzten Lücke lassen wir beispielsweise drei mögliche Antworten gelten: [Einbildungskraft] [Fantasie] [Vorstellungskraft]
Füllen Sie bitte die Lücken gemäß der gelernten Lektion aus:
-
Schon frühzeitig wurden Kranke durch Besprechen behandelt. Entsprechende Texte wurden von Priester-Ärzten im Alten Orient kanonisiert und teilweise aufgezeichnet. Die erste Erwähnung im Abendland findet der Placeboeffekt nicht durch einen Arzt, sondern durch den griechischen Philosophen . Er war der Meinung, dass Worte durchaus die Kraft haben, Kranke zu . Auch legitimierte er die medizinische . Demzufolge zog er in Betracht, einem schwer kranken Patienten durch Worte das Gefühl zu geben, dass er gute Heilungschancen habe oder dass seine Krankheit weitaus weniger schlimm sei, als er denke.
Dass dies der damaligen Vorstellung von guter ärztlicher Behandlung widersprach, sieht man an dem Beispiel des , einem überragenden Mediziner seiner Zeit. Er begründete die Humoralpathologie, der zufolge der menschliche Körper enthält, die seinen Gesundheitszustand bestimmen: Blut, Schleim, schwarze und gelbe oder auch Wasser angesehen.
Seit der Antike wurde von ärztlicher Seite immer wieder die Wirkung der bei der Heilung beschrieben, ohne dabei aber den Begriff Placebo zu verwenden. Im 14. Jahrhundert taucht der Begriff Placebo zwar in Gedichten auf, bezog sich allerdings auf einen Schmeichler oder Schönredner.
RichtigFalsch -
-
Frage 13 von 14
13. Frage
Fragetyp 7: Bewertung
Sehr praktisch ist der Fragetyp Bewertung für die Evaluation Ihrer Kursinhalte oder zur Meinungsforschung. Dabei wählt der Benutzer anhand einer von Ihnen festgelegten Skala aus:
Wie schätzen Sie die Wirkung von Placebos auf Menschen in Ihrem Umfeld ein?
-
kaum stark
RichtigFalsch -
-
Frage 14 von 14
14. Frage
Fragetyp 8: Essay / Offene Antwort
Dies ist der einzige Fragetyp, der nicht automatisch ausgewertet werden kann, da es sich hier um eine offene Antwort handelt. Die Antwort wird im System abgelegt und muss dann manuell von einem Prüfer/Redakteur geprüft werden, der dann für die Antwort Punkte bis zur Maximalpunkzahl vergeben oder die Antwort mit Kommentaren versehen kann. Damit eignet sich dieser Fragetyp am besten für komplexe Fragestellungen und schriftliche Prüfungen.
Nennen Sie vier Möglichkeiten zum Umgang mit Placebos in Ihrer täglichen Praxis:
-
Die Anwort wird geprüft und bewertet nach dem Einreichen.
Die Bewertung kann geprüft und angepasst werden.Die Bewertung kann geprüft und angepasst werden. -