Säurebasen-Haushalt und Blutgasanalyse
Trainingsfragen für Atmungstherapeuten.
Test Zusammenfassung
0 von 35 Fragen abgeschlossen
Fragen:
Informationen
Sie haben die test schon einmal abgeschlossen. Daher können Sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen …
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diesen test starten zu können.
Sie müssen zunächst Folgendes erledigen:
Resultate
Resultate
0 von 35 Fragen richtig beantwortet
Ihre Zeit:
Abgelaufene Zeit
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht, (0)
Erreichte(r) Punkt(e): 0 von 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Mögliche(r) Punkt(e): 0)
Kategorien
- Keine Kategorie zugeordnet 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- Aktuelle Frage
- Markiert
- Beantwortet
- Richtig
- Falsch
-
Frage 1 von 35
1. Frage
Bitte nennen Sie die Aufgaben des Säure-Basen-Haushalts!
RichtigFalsch -
Frage 2 von 35
2. Frage
Bitte nennen Sie den Normwert des pH-Werts im Blut und erklären Sie, warum die Aufrechterhaltung eines physiologischen pH-Werts sehr wichtig ist!
RichtigFalsch -
Frage 3 von 35
3. Frage
Die Säure-Basen-Regulation des Organismus funktioniert unter anderem über die Organsysteme „Atemmuskelpumpe und Lunge“ sowie über „Leber und Niere“! Welche Unterschiede bestehen hinsichtlich der Reaktionszeit und der Nachhaltigkeit dieser Systeme?
RichtigFalsch -
Frage 4 von 35
4. Frage
Wie reagiert die Atmung auf eine akute metabolische Übersäuerung?
RichtigFalsch -
Frage 5 von 35
5. Frage
Wie wird das beim Stoffwechsel entstandene CO2 von der Zelle zur Ausatmung in die Lunge transportiert?
RichtigFalsch -
Frage 6 von 35
6. Frage
Wie reagiert die Leber auf Veränderungen des Säure-Basen-Gleichgewichts?
RichtigFalsch -
Frage 7 von 35
7. Frage
Welche Aufgaben hat die Leber im Rahmen des Säure-Basen-Haushalts?
RichtigFalsch -
Frage 8 von 35
8. Frage
Wie reagiert die Niere auf Veränderungen des Säure-Basen-Gleichgewichts?
RichtigFalsch -
Frage 9 von 35
9. Frage
Welche Aufgaben hat die Niere im Rahmen des Säure-Basen-Haushalts?
RichtigFalsch -
Frage 10 von 35
10. Frage
Bitte beschreiben Sie das Wirkprinzip eines Puffers!
RichtigFalsch -
Frage 11 von 35
11. Frage
Über welche Puffersysteme verfügt der menschliche Organismus?
RichtigFalsch -
Frage 12 von 35
12. Frage
Welches gemeinsame Problem haben Patienten mit Leber- und Nierenerkrankungen bzw. mit einer eingeschränkten Atemmuskelpumpe?
RichtigFalsch -
Frage 13 von 35
13. Frage
Bitte geben Sie den pH-Normwert an!
Welche Aussage kann mit dem pH-Wert getroffen werden?RichtigFalsch -
Frage 14 von 35
14. Frage
Bitte geben Sie den Normwert des Standardbikarbonats an!
Welche Aussage kann mit diesem Wert getroffen werden?RichtigFalsch -
Frage 15 von 35
15. Frage
Bitte geben Sie den Normwert des Base Excess an!
Welche Aussage kann mit diesem Wert getroffen werden?RichtigFalsch -
Frage 16 von 35
16. Frage
Bitte geben Sie den Normwert des arteriellen Sauerstoffpartialdrucks an!
Welche Aussage kann mit diesem Wert getroffen werden?RichtigFalsch -
Frage 17 von 35
17. Frage
Bitte geben Sie den Normwert des arteriellen Kohlendioxidpartialdrucks an!
Welche Aussage kann mit diesem Wert getroffen werden?RichtigFalsch -
Frage 18 von 35
18. Frage
Die Angabe der Blutgaswerte erfolgt in unterschiedlichen Einheiten. In der Regel werden mmHg und kPa verwendet! Welcher Umrechnungsfaktor wird zur korrekten Berechnung eingesetzt?
RichtigFalsch -
Frage 19 von 35
19. Frage
Bitte nennen Sie jeweils zwei Veränderungen, die bei einer Azidose bzw. einer Alkalose stattfinden können!
RichtigFalsch -
Frage 20 von 35
20. Frage
Bitte diskutieren Sie die folgende Aussage: Ein pH-Wert im Normbereich ist grundsätzlich unbedenklich und erfordert keine weitere Therapie!
RichtigFalsch -
Frage 21 von 35
21. Frage
Bitte nennen Sie drei Beispiele für eine Laktatazidose, die mit einer Gewebshypoxie einhergeht!
RichtigFalsch -
Frage 22 von 35
22. Frage
Bitte nennen Sie drei Beispiele für eine Laktatazidose, die NICHT mit einer Gewebshypoxie einhergeht!
RichtigFalsch -
Frage 23 von 35
23. Frage
Bitte geben Sie den Normwert des Blutlaktatspiegels an!
RichtigFalsch -
Frage 24 von 35
24. Frage
Bitte nennen Sie drei unterschiedliche Ursachen für eine metabolische Azidose, bei der es zu einer Bildung von H+-Ionen, einer Retention von H+-Ionen bzw. zu einem Verlust an Basen kommt!
RichtigFalsch -
Frage 25 von 35
25. Frage
Bitte nennen Sie mindestens drei unterschiedliche Ursachen für eine metabolische Alkalose!
RichtigFalsch -
Frage 26 von 35
26. Frage
Bitte nennen Sie mindestens drei unterschiedliche Ursachen für eine respiratorische Alkalose!
RichtigFalsch -
Frage 27 von 35
27. Frage
Bitte nennen Sie mindestens drei unterschiedliche Ursachen für eine respiratorische Azidose!
RichtigFalsch -
Frage 28 von 35
28. Frage
Bitte nennen Sie drei unterschiedliche Blutentnahmestellen und ordnen Sie jeweils eine Indikation zu!
RichtigFalsch -
Frage 29 von 35
29. Frage
Bitte nennen Sie mindestens drei Fehler bei der Durchführung der Blutentnahme bzw. Probenversorgung zur Bestimmung der Blutgase und der Säure-Basen-Parameter und begründen Sie diese!
RichtigFalsch -
Frage 30 von 35
30. Frage
Bitte erstellen Sie einen Analysealgorithmus, der die Auswertung der Laborergebnisse erleichtern und Fehlerquellen somit reduzieren kann!
RichtigFalsch -
Frage 31 von 35
31. Frage
Metabolische Azidosen gehen oftmals mit einer Hyperkaliämie einher! Wie erklären Sie sich diesen Zusammenhang?
RichtigFalsch -
Frage 32 von 35
32. Frage
Worauf müssen Sie bei der Pufferung einer metabolischen Azidose mit Natriumbikarbonat achten?
RichtigFalsch -
Frage 33 von 35
33. Frage
Warum kann eine metabolische Alkalose zumeist nicht respiratorisch vollkompensiert werden?
RichtigFalsch -
Frage 34 von 35
34. Frage
Welche Dosis empfehlen Sie zur Behandlung einer metabolischen Azidose?
RichtigFalsch -
Frage 35 von 35
35. Frage
Welche Risiken können sich aus einer Bikarbonatsubstitution ergeben?
RichtigFalsch